Programm

THEMEN DER INVESTMENTexpo 2026

Die konkreten Programminhalte werden ab Mitte Oktober 2025 fortlaufend auf dieser Seite aktualisiert.

Das Programm der INVESTMENTexpo wird gemeinsam mit dem Fachbeirat entwickelt. Bei den 30 bis 40 Panels (Keynotes, Diskussionen, Vorträge) werden ca. die Hälfte der Plätze an die Partner der INVESTMENTexpo vergeben. Die andere Hälfte wird durch institutionelle Investoren, den Fachbeirat, Unternehmen außerhalb der Real Asset Branche sowie weitere Referenten vergeben, die einen fundierten Beitrag zu den Themen leisten können. Nur so ermöglichen wir einen tiefgründige und umfassende Wissensvermittlung sowie Diskussion.
 

Volkswirtschaft und Geopolitik  

  • Keynote: Volkswirtschaftliche Ausblicke: Inflation, Wachstum, Zins – was erwartet uns 2026? 
  • Keynote: Geopolitische Risiken und neue Blockbildungen – was bedeuten sie für Real Assets? 

Politik und Regulierung 

  • Bauturbo vs. Realität: Was hat die Gesetzgebung wirklich bewirkt? 
  • EPBD und Portfoliostrategie – Welche Auswirkungen haben die regulatorischen Vorgaben für den Bestand? 

Gesellschaft 

  • Perspektive Deutschland – Überholspur oder Abstellgleis 

Investment-Strategien 

  • Bröckelndes Betongold: Ist die Zeit der Immobilieninvestitionen vorbei?  
  • Evergreens und Ladenhüter: Welche Assets haben Zukunft? 
  • Strategische Portfoliosteuerung: Entwickeln oder bereinigen? 
  • Core vs. Value-Add – welche Strategie überzeugt 2026? 
  • Risiken im Real Asset Portfolio – Wie gelingt echte Risikostreuung? 
  • ELTIF, Spezial-AIF, Luxemburger Vehikel - Welches Vehikel passt zu welcher Strategie? Ein Überblick 
  • Liquidität oder Bindung: Wie institutionelle Anleger ihre Real-Asset-Strategien neu austarieren (exklusiv für institutionelle Investoren) 
  • Workshop: Club Deals vs. Multi-Anlegerfonds: Governance, Einfluss, Diversifikation (exklusiv für institutionelle Investoren) 

Immobilien-Sektoren 

  • Wo lohnt sich Büro noch? Internationale Perspektiven auf Mieten, Nachfrage und Obsoleszenz  
  • Handel in Europa: Was funktioniert wo – und warum? 
  • Hotelimmobilien im Aufwind: Welche Standorte, Betreiber und Segmente lohnen sich? 
  • Logistik unter Druck? Wie resilient ist das Segment wirklich 
  • Wohnen in Europa: Wo entstehen Chancen, wo lauern Risiken? 

Bauen & Planen 

  • Holz, Hybrid, Hülle: Nachhaltiges Bauen bei Gewerbeimmobilien 

Märkte 

  • Europa im Wandel: Wo lohnt der Einstieg noch? 
  • Amerika, Asien, Europa - welcher Kontinent ist spannend? Wo lohnt es sich genauer zu schauen und in welchen Sektoren? 
  • USA im Fokus: Transparenz, Volatilität, Opportunität? 

Infrastruktur  

  • Energiewende konkret: In welche Sektoren lohnt sich der Einstieg? 
  • Infrastrukturpakete der Regierung: Kommt der Aufschwung bei Investoren an? 
  • Data Center: Rückgrat der Digitalisierung oder ESG-Risiko? 
  • EE-Anlagen, Speicher und Netze – Dezentrale Energieversorgung als nächste Stufe der Erneuerbaren Energiefonds

Asset Management / ESG 

  • Kontinuierliche Weiterentwicklung: Was ändert sich regulatorisch 2026? 
  • Workshop: Managerauswahl und Benchmarking: Wie lässt sich die Qualität von Asset Management festhalten und der richtige Anbieter ausgewählt werden? Welche Kriterien sind entscheidend? (exklusiv für institutionelle Investoren) 

KI & Digitalisierung 

  • KI in der Immobilienwirtschaft: Wo ist sie eine echte Unterstützung? Wo können Potenziale gehoben werden? 

Finanzierung 

  • Real Estate Debt: Die Rückkehr der Kreditstrategie? 
  • Real-Asset-Finanzierung im Wandel – wer finanziert künftig was? 
  • Handlungsoptionen bei leistungsgestörten Real-Estate-Private-Debt-Investments 

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.